
Choice of Unit of Analysis
David A. Kenny bietet eine kurze Übersicht über Probleme im Zusammenhang mit der Auswahl der Analyseeinheit.
Verzeichnis rund die Statistik
David A. Kenny bietet eine kurze Übersicht über Probleme im Zusammenhang mit der Auswahl der Analyseeinheit.
Der Artikel im BMJ erläutert das Verhältnis von Odds Ratio und relativem Risiko und mögliche Interpretationsfehler.
Vorstellung verschiedener Typen von grafischen Darstellungen mit Beispielen und allgemeinen Hinweisen zur Verwendung.
Die PDF-Datei bietet anhand von Beispielen eine Übersicht der Korrekturzeichen zur Korrektur von Texten und Druckfahnen.
Häufig gestellte Fragen zu dem Verfahren für die Analyse unvollständiger Datensätze werden beantwortet. Mit Literaturliste.
Häufig gestellte Fragen werden beantwortet, Beispielanalysen demonstriert und Beispielausgaben erläutert.
Die Einführung in die Software behandelt die Programmbedienung und anhand von Beispielen die Durchführung von explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalysen und Strukturgleichungsmodellen. Enthalten ist auch ein Ausblick auf komplexere Modelle.
Tutorial zum Thema von David A. Kenny in Form von Handouts zu Lehrveranstaltungen.
Überblick über das Problem fehlender Daten, den statistischen Hintergrund und verschiedene Methoden zum Umgang mit dem Problem. Mit Glossar und Literaturverzeichnis.
Es werden Hinweise gegeben, wie Werte für Schiefe und Wölbung auf Abweichung von der Normalverteilung geprüft werden können.
S-Plus-Libraries und Windows-Programme zum Erzeugen simulierter Datensätze beim Umgang mit fehlenden Werten.
Die statistische Modellierungssoftware von Muthén und Muthén wird vorgestellt, eine Demoversion ist verfügbar. Mit Dokumentationen und Anleitungen, Forschungsbeispielen, Hinweisen auf Kurse und Diskussionsforum.
Bietet eine Übersicht, welche grafischen Darstellungsformen für welche Daten geeignet sind. Eine PDF-Version kann heruntergeladen werden.
Enthält eine FAQ, Softwareempfehlungen, Online-Artikel und eine Bibliographie zum Themenbereich Latent Class Analyse und Latent Class Modelle.
Das Centre for Multilevel Modelling stellt Übersichten zu verschiedenen Programmpaketen, mit denen Mehrebenenmodelle berechnet werden können, bereit.
In dem Forum können Fragen zu den verschiedenen Funktionsbereichen der Software und zu statistischen Themen in nach Kenntnisstand unterteilten Unterforen gestellt werden.
Das kommandozeilen- und skriptgesteuerte Programm zur grafischen Darstellung von Funktionen und Daten ist für verschiedene Plattformen frei verfügbar. Neben der Möglichkeit zum Download sind Dokumentationen, Anleitungen und Anwendungsbeispiele vorhanden.
Der Artikel von Bland und Altman in der Reihe „Statistics notes“ des British Medical Journal erläutert das Prinzip der Bonferroni-Methode zur Adjustierung des Alpha-Fehlers.