
Factor
Kostenlos verfügbare Windows-Software für die Durchführung von explorativen Faktorenanalysen. Mit Übersicht über die verwendeten Methoden mit Literaturhinweisen und Erläuterung der Bedienung.
Verzeichnis rund die Statistik
Kostenlos verfügbare Windows-Software für die Durchführung von explorativen Faktorenanalysen. Mit Übersicht über die verwendeten Methoden mit Literaturhinweisen und Erläuterung der Bedienung.
Die jeweiligen Vor- bzw. Nachteile der beiden Präsentationsformen werden auf empirischer Grundlage belegt und diskutiert.
Kurze einführende Artikel zu verschiedenen statistischen Verfahren mit Angaben zu weiterführender Literatur.
Einführung in die Analyse von Mehrebenenmodellen mit Hilfe der Software HLM. Erläutert werden Hintergründe, die Durchführung und die Interpretation der Ergebnisse.
Eine Einführung in die Erstellung von Strukturgleichungsmodellen mit Hilfe von AMOS von den Grundlagen über die Voraussetzungen und Modellierung bis zur Interpretation der Ergebnisse.
Neben einer kurzen Einführung zu Verfahren der Mehrebenenanalyse findet sich eine Linkauswahl sowie eine kommentierte Literaturliste.
Die frei verfügbare Software für Strukturgleichungsmodelle wird in Versionen für verschiedene Betriebssysteme angeboten. Neue Funktionen werden beschrieben, Beispielcodes und Dokumentation sind verfügbar.
Stellt die für nicht-kommerzielle Zwecke frei verfügbare Statistiksoftware in Versionen für Windows und Linux bereit. Mit Kurzanleitung und ausführlicher Dokumentation.
Bietet ein Tool zur Erzeugung von Zufallszahlen, die z.B. für die zufällige Zuordnung zu Versuchsbedingungen oder die Ziehung einer Zufallsstichprobe verwendet werden können. Beispiele erläutern die Anwendung.
Bietet eine Übersicht zum Thema mit Links zu relevanten Dokumenten und Ressourcen sowie der Software Meta-Stat mit Dokumentation und Downloadmöglichkeit.
Gibt Hinweise zur Erstellung und Gestaltung von Forschungsarbeiten auf der Grundlage verschiedener Stilvorgaben.
Steve Simon diskutiert die Qualität von empirischen Untersuchungen und worauf man beim Lesen eines Zeitschriftenartikels achten sollte, um die Stärke der Evidenz beurteilen zu können.
Grundlegende statistische Begriffe werden anhand von Beispielen erläutert.
Die Konsensus-Empfehlungen (MOOSE) schlagen eine Checkliste für die Publikation von Meta-Analysen, die auf Beobachtungsstudien beruhen, vor.
Die Begleitmaterialien für entsprechende Kurse am Rechenzentrum Tübingen können auch für das Selbststudium verwendet werden. Es finden sich Tipps zur Planung und Erstellung einer Präsentation sowie zum Vortrag selbst. Mit einer Übersicht über häufige Fehlerquellen, Checkliste und weiterführender Literatur.
Das Online-Buch gibt einen Überblick über statistische Verfahren und Konzepte, der stärker konzept- und weniger formel-orientiert ist. Mit Beispielen aus den Sportwissenschaften und Arbeitsblättern zum Herunterladen.
Verfahren zur Analyse von zwei- und mehrdimensionalen Kontingenztabellen werden erläutert.
Anhand von Beispielen werden verschiedene statistische Testverfahren sowie Grafikvarianten erläutert. Mit einer Sammlung von Online-Rechnern.
Bietet eine Einführung in die Statistik von der deskriptiven Statistik bis zur einfachen univariaten Inferenzstatistik mit Hilfe von dynamischen und interaktiven Grafiken.
Das Tutorial für SAS-, SPSS- und Stata-Nutzer behandelt Themen von Interface und Dateneingabe bis zu verschiedenen statistischen Analyseverfahren und Grafiken.
Diskutiert Merkmale verschiedener Lottosysteme, berechnet Gewinnwahrscheinlichkeiten und erläutert die Rolle von Gewinnquoten. Die entsprechenden Formeln werden aufgeführt.
Der Artikel in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift gibt eine kurze Übersicht über Vor- und Nachteile verschiedener Variabilitätsmaße mit Literaturhinweisen.
John S. Uebersax informiert ausführlich über Bedeutung und Verwendung der beiden Koeffizienten mit Beispielen und Hinweisen auf Literatur und Software zur Berechnung. Ein Schwerpunkt wird auf die Anwendung bei der Ermittlung der Raterübereinstimmung gesetzt.
Behandelt werden Grundlagen, die Erstellung von Grafiken und der Einsatz verschiedener Testverfahren. Auch als PDF-Datei verfügbar.
Nach der Erläuterung der mathematischen Hintergründe wird die Durchführung einer Haupkomponentenanalyse anhand eines Beispiels demonstriert. Mit Hinweisen zur Anwendung in der Bilderkennung durch Computer und Beispielcode für Scilab. [PDF]
Alphabetisch sortiertes Verzeichnis von Fachbegriffen mit Erläuterungen und Literaturhinweisen im PDF-Format.
Auflistung der Gründe, die gegen eine Dichotomisierung von kontinuierlichen Variablen sprechen, mit Literaturhinweisen.
Die frühe Fassung eines Buches von Bob Muenchen, das SAS- und SPSS-Nutzern den Einstieg in bzw. Umstieg auf R erleichtern soll. Schwerpunkte sind neben einer Einführung die Dateneingabe und- verwaltung sowie ein Einblick in Datenanalyse und Grafikerstellung.
Der Artikel erläutert anhand eines Beispieldatensatzes Einsatzbereich und Durchführung des Verfahrens, Interpretation und Darstellung der Ergebnisse sowie mögliche Probleme.
Erläuterung der Durchführung und Interpretation der Analyse mit Hilfe von SPSS anhand eines Beispiels.